Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | BachblütentherapieMethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu BachblütentherapieUm 1930 entwickelte der Engländer Edward Bach eine Therapie, die als Bachblütentherapie bekannt wurde. Diese alternative Therapieform versucht, durch die Einnahme von Blütenessenzen heilsame Wirkungen zu erzielen. Bach beschrieb insgesamt 38 Bachblüten, davon eine Kombination von Blüten, die zur sofortigen Hilfe bei Stress und Schockzuständen eingesetzt werden kann (Rescue Remedy).Die Theorie der WirkungsweiseNach Bachs Verständnis sind Krankheiten besser auf einer geistigen Ebene zu heilen, da die Krankheitsursache in einem energetischen Ungleichgewicht liegt. Dieses Ungleichgewicht kann zwischen den inneren Seelenkräften (die psychische Veranlagung und die Verarbeitungs-Fähigkeit eines Menschen) oder zwischen seiner Seele und seinem Verstand auftreten. Auslöser können äußere Faktoren, wie etwa das Einwirken von Gewalt, als auch durch innere Faktoren, wie etwa die ungenügende Verarbeitung von Erlebtem, sein.Einsatz von Bachblüten
Ablauf einer Sitzung zur BachblütentherapieUm die passende Blüte oder Mischung für das jeweilige Problem zu erhalten, ist es ratsam, einen Spezialisten aufzusuchen. Auch im deutschsprachigen Raum ist die Internationale Liste der im Dr. Edward Bach Centre ausgebildeten und registrierten Spezialisten der Bachblüten-Therapie online einzusehen.Die erste Sitzung dauert ungefähr 45 bis 90 Minuten. Sofern nötig, werden auch Farb- und Bildertests gemacht. Am Ende der Sitzung erteilt der Behandler die Bachblüten-Empfehlung (oder manchmal sogar bereits die Mischung). Diese Essenz oder Mischung ist in einer ganzheitlichen Apotheke in einem Glasfläschchen erhältlich. Normalerweise wird eine bestimmte Anzahl von Tropfen pro Tag zusammen mit Wasser eingenommen. Die Anzahl der Tropfen, wie häufig und über welchen Zeitraum sie einzunehmen sind, wird ebenfalls vom Bachblütenspezialisten festgelegt und gegebenenfalls als Rezept niedergeschrieben. Manchmal empfehlen sich auch Anwendungen wie Cremes und Umschläge auf der Haut, Duftlampenmischungen zum Einatmen der verdampften Essenz und Bäder mit den Bachblüten. Alternativen zu BachblütentherapieAlternativ können Schüssler Salze und homöopathische Wirkstoffe eingesetzt werden, die nach dem Prinzip „Gleiches mit Gleichem heilen“ arbeiten. Beide Therapieformen sind natürlich und sanft. Deshalb sind unangenehme Nebenwirkungen nicht zu erwarten.Kosten zu BachblütentherapieDie Honorarsätze der Bachblüten-Experten, die oft Heilpraktiker sind, variieren meistens zwischen 30.- und 80.- Euro für das ausführliche Erstgespräch. Ein Folgegespräch wird optional angeboten und ist preislich oft etwas günstiger.Gesetzliche Krankenkassen (GKV)Sie bezahlen bislang die Bachblüten-Therapie als alternative Therapieform nicht. Zwei Kassen sollen die Kosten übernehmen: die beiden Betriebskrankenkassen SKF und SKI.Es lohnt sich aber, die Kasse auf Homöopathie und Schüssler Salze anzusprechen, für die neuerdings manche Kassen, allerdings nur bei bestimmten Krankheitsbildern, die Kosten übernehmen. Für die Kostenübernahme der GKV muss der Behandler stets Arzt sein. Es gibt aber wiederum nicht viele Mediziner, die mit der Bachblüten-Methode behandeln. Private Krankenkassen (PKV)Sie übernehmen auch heilpraktische Behandlungen bis zu einem gewissen Satz, sofern dies im Vertrag festgehalten ist. Darunter fallen zum Beispiel auch die „eingehende Beratung“ durch den Heilpraktiker und eventuell die „homöopathische Repertorisation“, wie sie in der Gebührenordnung für Heilpraktiker erwähnt steht. Die Bachblüten-Therapie ist nicht spezifisch in der Gebührenordnung für Heilpraktiker aufgeführt, welche die Sätze auflistet, die von PKVs und Zusatzversicherungen erstattet werden.Daten/Fakten zu BachblütentherapieHintergründe„Leben ist Schwingung“ so stellen sowohl die alten Mystiker als auch Physiker unserer Zeit fest. Unsere Zellen schwingen auch in ihrem eigenen Rhythmus. Inzwischen sind diese feineren Schwingungsmuster auch messbar.Bach hatte seine 38 Blüten in sieben Gruppen unterteilt. Jede Gruppe bezieht sich auf so ein "Schwingungsmuster", das er dann als seelische Struktur (zum Beispiel Nervosität) benennt. Im Zuge der Weiterentwicklung der Bachblüten Therapie gibt es heute eine Systematik, wonach
Links zu BachblütentherapieDie Liste der ursprünglichen 38 Bachblüten und deren KurzindikationenEva Marbach Verlag Maria Montessoristr. 4 79206 Breisach (Liste der Bachblüten) Die Liste der im Dr. Edward Bach Centre ausgebildeten und registrierten Praktizierenden The Bach Centre Bachblütentherapie und Bachblütentherapeuten Autor: Koll, Livia29.09.2015 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |