Eisenkraut

Methode zu Eisenkraut

Der Name Eisenkraut kommt von seinem Einsatz bei Verwundungen durch eiserne Waffen in der Antike. Heute ist das Eisenkraut weniger bekannt, zu Unrecht, denn neueste pharmakologische Untersuchungen bestätigen die guten wundheilenden Eigenschaften. Daneben kann es für eine Vielzahl von Leiden eingesetzt werden, wie beispielsweise bei Husten, Frauenleiden oder bei Erschöpfung zur allgemeinen Stärkung.

Wirkung

  • adstringierend (zusammenziehend)
  • antibakteriell
  • krampflösend
  • schmerzstillend
  • harntreibend
  • anregend
  • blutreinigend
  • entzündungshemmend
  • schweißtreibend
  • tonisierend

Anwendung

  • als Tee: Zwei Teelöffel frisches oder getrocknetes Eisenkraut werden mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und wenige Minuten ziehen gelassen; dann abseihen und in kleinen Schlucken trinken. Der Tee ist auch für die äußerliche Anwendung als Kompresse oder Umschlag auf wunde Hautstellen geeignet. Auch Waschungen oder Teilbäder können mit dem Teeabsud vorgenommen werden.
  • als Tinktur: frisches klein geschnittenes Eisenkraut in ein verschließbares Gefäß füllen und mit 40%igem Korn auffüllen, bis das ganze Kraut bedeckt ist. Nach dem Verschließen zwei bis drei Wochen stehen lassen und immer wieder durchschütteln. Danach wird es abgeseiht und in dunkle Fläschchen abgefüllt. Als innerliche Anwendung werden dreimal täglich 10 bis 50 Tropfen eingenommen.
  • als Eisenkrautsaft: frisches Eisenkraut gut waschen und in noch feuchtem Zustand mit einem Entsafter entsaften; die zu behandelnde Hautstelle äußerlich mit dem frisch gepressten Saft einreiben oder einen Mullverband tränken und auf die Hautstelle auflegen.

Anwendungsarten

  • Hautleiden: schlecht heilende Wunden, Schnittwunden, Geschwüre, blaue Flecken, leichte Verbrennungen, Furunkel, Ekzeme, Windeldermatitis, Juckreiz, Sonnenbrand
  • Frauenleiden: Menstruationszyklus regelnd, menstruationsfördernd, Milch bildend, Wechseljahresbeschwerden
  • Harnorgane: Blasen- und Nierensteine
  • Atemwegserkrankungen: Katarrhe der oberen Luftwege, Mandelentzündung, Halsschmerzen, Fieber, Bronchitis, Keuchhusten
  • Stoffwechsel: Erkrankungen der Milz, Rheuma, Gicht, Schwäche und Erschöpfung, Blutarmut, Blutverdünnung, Ödeme
  • Nervensystem: Migräne, Unruhezustände und Nervosität, Nervenschwäche
  • Verdauung: Gallen- und Leberschwäche, Sodbrennen

Gegenanzeigen

Gegenanzeigen sind keine bekannt, allerdings kann in seltenen Fällen als Nebenwirkung bei einer Überdosierung Erbrechen und Übelkeit auftreten. In der Schwangerschaft sollte von der Verwendung von Eisenkraut abgesehen werden, da dies auf die Gebärmutter eine anregende Wirkung besitzt.

Alternativen zu Eisenkraut

Kosten zu Eisenkraut

100 Gramm gerocknetes und geschnittenes Eisenkraut sind im Handel für etwa 2,40 € erhältlich. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf circa 2,20 €.

Daten/Fakten zu Eisenkraut

Um das Eisenkraut, auch Druidenkraut, Wundkraut, Katzenblutkraut oder Junotränen genannt, ranken sich schon seit dem Altertum viele mystische Handlungen. So galt es bei den alten Ägyptern als "Träne der Isis" und bei den Römern und Galliern wurde es als heiliges Kraut ("Herba sacra") verehrt.
Es fand nicht nur als Kopfschmuck im alten Griechenland Verwendung, sondern auch als Zaubertrank im Mittelalter oder in Wales zur Vertreibung von bösen Geistern.
Das Eisenkraut ist ursprünglich in Südeuropa, Nordafrika und Brasilien beheimatet gewesen, ist aber seit längerem nach Mitteleuropa gelangt und wächst dort als ein- bis mehrjährige Wildpflanze.
Sie stammt aus der Pflanzenfamilie der Eisenkrautgewächse Verbenaceae und ist auf nährstoffreichen Böden an Wegrändern, auf Weiden, an Mauern oder Schutthalden anzutreffen.
Das Eisenkraut wird 30 bis 100 cm hoch und entwickelt einen harten, vierkantigen Stängel, der rauhe, tief eingeschnittene Blätter hervorbringt. Während der Blütezeit von Juli bis September sitzen die kleinen, weiß bis rosa-lila Blüten in 10 bis 25 cm langen Ähren.

Sammelzeit

Gesammelt wird das ganze blühende Kraut, bevor sich viele Früchte gebildet haben. Am besten werden die oberen Stängelteile und die unteren Blätter verwendet. Das ganze oberirdische Kraut wird vor oder während der Blüte direkt oberhalb des Erdbodens abgeschnitten und in kleinen Sträußen an einem luftigen, nicht zu heißem Ort zum Trocknen aufgehängt.

Inhaltsstoffe

Glykoside – besonders Verbenin und Verbenalin, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Alkaloide, Flavonoide, Kieselsäure, Schleimstoffe, Kaffeesäurederivate, Gerbstoffe, Bitterstoffe.

Links zu Eisenkraut

Wehenfördernd – Schwanger online
http://www.schwanger-online.de/medizinischer-ratgeber/wehenfoerdernd

Verbenen – Eisenkraut Anzucht, Pflanzen und Pflege
http://www.gartendatenbank.de/wiki/verbena-1_infos_verbenen

Verbenen – Eisenkraut: Gartenratgeber
http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/verbenen-eisenkraut.html

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/eisenkraut

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.