Silberdistel

Methode zu Silberdistel

Die Silberdistel, die in der botanischen Fachsprache eher unter dem Namen stängellose Eberwurz bekannt ist, wird im Volksmund auch Wetterdistel, Weiße Rosswurz oder Regenwurzel genannt. Sie ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt, wird aber heute aufgrund ihres in der Wurzel enthaltenen und leicht giftig wirkenden Carlinaoxid fast nur noch in der Volksheilkunde verwandt. Enthalten ist sie oft in Kräutermischungen, die als Schwedenbitter oder Schwedenkräuter im Handel erhältlich sind. Das Haupteinsatzgebiet der Silberdistel besteht in ihrer Wirksamkeit gegen Erkältungskrankheiten, zur Wundheilung und bei Verdauungsproblemen. In der Homöopathie findet sie kaum Verwendung.

Wirkung

  • harntreibend
  • abführend
  • schweißtreibend
  • antibiotisch (Bakterien, Viren, Pilze)

Anwendung

  • Verdauung und Stoffwechsel: Verstopfung, Harnverhaltung, Darmträgheit, Ödeme, Würmer, Gastritis, Prostataerkrankungen, Verdauungsbeschwerden.
  • Erkältungskrankheiten: Fieber, Schnupfen, Bronchialkatarrh.
  • Hautleiden: Akne, Ekzem, Geschwüre, Wunden.

Anwendungsarten

  • als Tee: Ein Teelöffel getrocknete Silberdistelwurzel wird mit einem viertel Liter kaltem Wasser angesetzt und zum Kochen gebracht. Einige Minuten weitersieden lassen, abkühlen lassen und anschließend abseihen. Nach Geschmack mit Honig süßen und noch leicht warm in kleinen Schlucken maximal zwei Tassen täglich trinken. Der Tee hilft bei Erkältung, Harnverhaltung, Verdauungsproblemen oder bei Wurmbefall.
  • als Umschlag bei Hautleiden: Ein starker Tee kann auch zur Herstellung eines Umschlags verwendet werden. Dazu wird ein Leinentuch mit der Flüssigkeit getränkt und auf die betroffene Hautstelle aufgelegt. Gegebenenfalls fixieren.
  • zum Gurgeln: Der Tee eignet sich ebenso gut bei Entzündungen und Erkrankungen im Mund- und Rachenraum.
  • als Wurzelpulver: Die getrocknete Wurzel wird zu Pulver vermahlen. Hiervon wird täglich zweimal täglich eine Messerspitze eingenommen.
  • als Tinktur: 20 g klein geschnittene Wurzel werden in ein verschließbares Gefäß gefüllt und mit Branntwein oder 60%igem Doppelkorn angesetzt; verschließen und vier Wochen stehen lassen. Anschließend abseihen und in ein dunkles Fläschchen füllen. Täglich zweimal je 10-15 Tropfen einnehmen.
  • als Medizinalwein: 50 g klein geschnittene Wurzel werden in einen Liter Weißwein eingelegt und zwei Wochen stehen gelassen. Anschließend abseihen und vor den Mahlzeiten ein kleines Glas einnehmen. Hilfreich bei Magenbeschwerden.

Gegenanzeigen

Wie alle Korbblütler kann die Silberdistel bei äußerlicher Anwendung Allergien verursachen. Die Verwendung sollte mit dem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden, da das in den Wurzeln enthaltene Carlinaocid in größeren Mengen giftig wirkt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt.

Alternativen zu Silberdistel

Kosten zu Silberdistel

Die Silberdistel wird im Handel meistens unter der Bezeichnung Eberwurz (Carlinae radix) angeboten. Das getrocknete Kraut ist für etwa 5,50 € pro 100 g zu bekommen. Die Wurzel gibt es klein geschnitten oder als Pulver vermahlen. Bei beiden Formen liegt der Preis pro 100 g etwa zwischen 4,50 € und 7,50 €.

Daten/Fakten zu Silberdistel

Die Silberdistel mit dem botanischen Namen Carlina acaulis stammt aus der Familie der Korbblütler und steht unter Naturschutz, darf also nicht einfach in freier Natur gepflückt werden. Sie kommt beinahe in ganz Europa vor, wächst vornehmlich auf Weiderasen und in lichten Wäldern in Gebirgsgegenden und bevorzugt trockenen und kalkhaltigen Boden. Es handelt sich um eine bis zu 20 cm hohe ausdauernde Pflanze mit kurzem Stängel. Ihre rosettenförmig angelegten Blätter sind stachelig gezähnt und stechend. Der 5-13 cm große Blütenkopf, der zwischen Juli und September seine Blätter und weißliche bis rötliche Röhrenblüten führt, besitzt auffallend silberglänzende Hüllblätter und sitzt auf dem kurzen Stängel auf. Die gelblich braune Pfahlwurzel reicht bis zu einem Meter tief in den Boden hinein, besitzt einen penetranten Geruch und führt Milchsaft. Bei feuchter werdendem Wetter schließen sich die Blüten.

Sammelzeit

Es wird die säuerlich schmeckende Wurzel verwendet, die von April bis Oktober geerntet werden kann.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl mit Carlinaoxid, Gerbstoffe, Inulin, Bitterstoffe, Flavonoide, Harze, Enzyme.

Links zu Silberdistel

Silberdistel – Küchenrezepte
http://www.historisch-kochen.de/eberwurz-silberdistel/

Silberdistel – Gartendatenbank
http://www.gartendatenbank.de/wiki/carlina-acaulis

Fernsehbeitrag über die Silberdistel
http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/vom-ahorn-bis-zur-zwiebel/silberdistel-pflanzen-flora-botanik-100.html

Pflanzenkauf
https://www.olerum.de/pflanzen/stauden-winterhart/raritaeten/silberdistel-carlina-acaulis

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/silberdistel-2015089145422192325

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.