Schwedenbitter

Methode zu Schwedenbitter

Viele Menschen schwören auf die Wirkung des Schwedenbitters bei den unterschiedlichsten Erkrankungen. Die stark basisch wirkende Kräutermischung vertreibt alle in saurem Milieu gedeihenden Krankheiten im Körper. So lässt sich auch, gemeinsam mit den starken Wirkstoffen der einzelnen Heilpflanzen, das ungeheuer breite Anwendungsspektrum erklären.

Wirkung

  • entzündungshemmend
  • schmerzlindernd
  • antibiotisch
  • ausgleichend
  • verdauungsfördernd
  • wirkt dem Alterungsprozess entgegen
  • stoffwechselanregend

Anwendung

  • Hautleiden: entzündete Augen, Grauer Star, Ausschläge, Wundheilung, Ekzeme, Schuppenflechte, Neurodermitis, Warzen, Rotlauf, Schnittverletzungen, Hühneraugen, Hundebisse, Beulen, Insektenstiche
  • Magen-Darm-Trakt: Zahnschmerzen, Bläschen im Mund, Übelkeit, Würmer, gestörte Darmflora, Hämorrhoiden, Koliken, Zahnfleischentzündungen
  • Stoffwechsel: Appetitlosigkeit, Gelbsucht, Krämpfe, Epilepsie, Schwindel, Lungensucht, Blutarmut, Schlaflosigkeit, Zittern, Rheuma, Depression, Ödeme, Nierenschwäche, Rückenschmerzen, Durchblutungsstörungen, kalte Hände und Füße
  • Hals-Nasen-Ohren: Erkältungen, Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Mittelohrentzündung, Kopfschmerzen, Mandelentzündung
  • Frauenleiden: zu starke Blutungen, erleichtert die Geburt und Nachgeburt, gegen Milchstau nach der Geburt, Menstruationskrämpfe

Anwendungsarten

Innerliche Anwendung:

  • zur Prophylaxe bei allgemeinem Wohlbefinden: morgens und abends werden je ein Teelöffel Schwedenbitter, mit Flüssigkeit verdünnt, eingenommen.
  • bei leichten Unpässlichkeiten: Hier wird die Dosis auf drei Teelöffel, über den Tag verteilt, gesteigert.
  • bei starken Beschwerden: Die Tagesdosis wird auf zwei bis drei Esslöffel Schwedenbitter erhöht. Dazu wird je ein Esslöffel in einem achtel Liter Kräutertee gemischt und verteilt eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach dem Essen getrunken.

Äußerliche Anwendung:

Die zu behandelnde Haut sollte vor dem Kontakt mit Schwedenbitter gut eingefettet werden, beispielsweise mit Ringelblumensalbe, um Hautreizungen zu vermeiden. Nun kann ein getränkter Wattebausch oder ein Tuch auf die zu behandelnde Stelle aufgelegt werden. Gegebenenfalls fixieren. Je nach Verträglichkeit kann der Umschlag zwischen zwei Stunden oder auch über Nacht einwirken. Im Anschluss die Haut wieder gut eincremen.

Gegenanzeigen

In seltenen Fällen kann es bei empfindlichen Personen bei der Einnahme des Schwedenbitters zu Durchfall oder Übelkeit kommen. Normalerweise verschwinden diese Symptome rasch wieder, gegebenenfalls die Dosis etwas reduzieren. Auch kann eine Umstellung vom kleinen Schwedenbitter auf das Rezept des großen helfen, da dies milder wirkt.
Schwedenbitter sollte nicht ohne Einfetten auf offene Wunden gegeben werden, da dies zu Brennen führt. Bei längerem Gebrauch trocknet die Haut ohne Creme leicht aus. In seltenen Fällen kann es zu Juckreiz oder Quaddeln kommen. Auch vorübergehende Hauteinfärbungen durch Sonneneinstrahlung ist möglich.

Alternativen zu Schwedenbitter

Kosten zu Schwedenbitter

200 ml fertiger Schwedenbitter sind im Handel für etwa 10,50 Euro zu bekommen. 100 g der kleinen Schwedenkräutermischung zum Selberansetzen kosten etwa 4.- Euro. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 g auf etwa 3,50 Euro.

Daten/Fakten zu Schwedenbitter

Die Zutaten für den Schwedenbitter stammen aus der Familie des schwedischen Mediziners Dr. Klaus Samst, der dieses alte Rezept im 18. Jahrhundert wiederentdeckte und gemeinsam mit seinem Kollegen, Dr. Urban Hjärne, bekannt machte. Ein ähnliches Rezept hat schon sein Vorbild Paracelsus im 16. Jahrhundert angewendet, was ihm aber trotz aller Heilungserfolge nur den Hohn der damaligen Ärzteschaft einbrachte, die es nicht für möglich hielt, dass Kräuter derartige Genesungserfolge hervorzubringen vermochten.
Es werden die beiden Rezepte des kleinen und großen Schwedenbitters unterschieden. Maria Treben, die berühmte österreichische Kräuterkundlerin, benutzte lediglich den kleinen Schwedenbitter, dies aber mit großem Heilungserfolg.

Originalrezepte des kleinen und großen Schwedenbitters:

Kleiner Schwedenbitter:
Die Mengen beziehen sich auf 2,5 Liter Weingeist, Doppelkorn oder Branntwein:
16,7 g Aloe (auch Enzianwurzel oder Wermutpulver möglich)
16,7 g Sennesblätter
16,7 g Naturkampfer
16,7 g Rhabarberwurzel
16,7 g Zittwerwurzel
16,7 g Manna cannelata (Saft der Manna-Esche)
16,7 g Theriak venezian
16,7 g Angelikawurzel
8,3 g Eberwurz
8,3 g Myrrhe
0,33 g Safran

Die Kräutermischung wird nun in der Hälfte der obigen Alkoholmenge etwa zwei Wochen angesetzt und jeden Tag kräftig durchgeschüttelt. Nach dieser Zeit wird die klare Essenz in eine dunkle Flasche abgefüllt und der zweite Teil des Alkohols wird über die eingeweichten Kräuter gegossen. Die Prozedur wird wieder über zwei Wochen wiederholt und anschließend wird der Alkohol abgeseiht, mit dem ersten Teil zusammengemischt und in der dunklen Flasche aufbewahrt.

Großer Schwedenbitter, gleiche Herstellungsweise, ebenfalls mit 2,5 Liter Alkohol:
35 g Muskatnuss
26,0 Aloe
18 g Rhabarberwurzel
18 g Theriak venezian
18 g Kalmus
13 g Myrrhe
9,0 g Zittwerwurzel
7,0 g Enzianwurzel
7,0 g Angelikawurzel
7,0 g Diptamwurzel
5,0 Lärchenschwamm
5,0 g roter Ton
4,0 g Ebewrwurzwurzel
2,0 g Safran
2,0 g Sennesblätter
2,0 g Kampfer
2,0 g Tormentill
2,0 g Bibergail
2,0 g Muskatblüte


Sammelzeit

Da es äußerst schwierig ist, alle Kräuter frisch und in guter Qualität in unseren Regionen zu sammeln, ist es in diesem Falle ratsam, entweder die einzelnen Kräuter in ausgesuchten Fachgeschäften wie Kräuterhandlungen, Apotheken oder im einschlägigen Internethandel zu erwerben und dann selbst zusammenzumischen. Am einfachsten und sichersten ist der Erwerb der fertigen Schwedenbittermischung oder des fertig hergestellten Alkohols.

Links zu Schwedenbitter

Schwedenkräuter – Rezepte
http://www.chefkoch.de/rs/s0/likör+schwedenbitter/Rezepte.html

Schwedenbitter – Anwendungsgebiete
http://omashausapothekentips.blogspot.de/p/anwendungsgebiete-der-schwedenkrauter.html

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/schwedenbitter-2016032232319821169

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.