Dill

Methode zu Dill

Der Dill, der im Volksmund auch Gurkenkraut, Kappernkraut, Bergkümmel oder Dillfenchel genannt wird, ist mit dem Fenchel verwandt. In der Volksheilkunde werden seine Öle gegen Koliken und Bauchschmerzen verwendet, ebenso bei nervösen Beschwerden und Einschlafstörungen. Seit alters her wird ihm auch eine starke Anregung der Milchsekretion bei stillenden Müttern zugeschrieben.

Wirkung

  • blähungswidrig
  • appetitanregend
  • krampflösend
  • beruhigend
  • Steigerung der Milchmenge beim Stillen

Anwendung

  • Verdauung: Appetitlosigkeit, Blähungen, Bauchkrämpfe
  • Milchbildung
  • nervöse Beschwerden, Einschlafstörungen

Anwendungsarten

  • als Tee: Zwei Teelöffel Samen werden mit einem viertel Liter kochendem Wasser überbrüht und zehn bis fünfzehn Minuten ziehen gelassen. Täglich zwei bis drei Tassen trinken.
  • Gemüse: Das frische Kraut kann sehr gut in der Küche zu Gemüse verarbeitet werden. Rezepte unter "Links". Zudem ist Dill ein wunderbares Gewürz für Gurken und Fisch.

Gegenanzeigen

Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt.

Alternativen zu Dill

Kosten zu Dill

100 Gramm Dillsamen, auch Dillsaat genannt, sind im Handel für etwa 1,50 Euro zu bekommen. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 1,30 Euro. Getrocknetes und klein geschnittenes Dillkraut als Küchengewürz hingegen ist im Supermarkt in jedem Gewürzregal zu finden.

Daten/Fakten zu Dill

Der Dill mit dem lateinischen Namen Anethum Graveolens stammt aus der Familie der Doldenblütler und wurde schon vor Jahrtausenden in den Gräbern ägyptischer Könige gefunden, was seine hohe Wertschätzung im Altertum unterstreicht. Die 40 bis 120 cm hohe, einjährige Pflanze wächst verwildert in den Mittelmeerländern und Nordafrika, in unseren Breitengraden wird sie jedoch gerne im Garten als Gewürzkraut kultiviert.
Der aufrechte, leicht gerillte Stängel ist innen hohl und trägt wechselständige, mehrfach gefiederte Blätter mit fadenförmigen Teilblättchen. Die Blütezeit ist von Juli bis August, die 30 bis 50 Blüten stehen in einer Dolde zusammen. Dill liebt einen sonnigen Standort und feuchte Böden, aber Staunässe ist zu vermeiden. Er findet auch in der Homöopathie Verwendung.

Sammelzeit

Das Dillkraut lässt sich von Juni bis September ernten, die Dillsamen von August bis September.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, Kumarine, Furanokumarine, Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Natrium).

Links zu Dill

Dill-Rezepte
http://www.chefkoch.de/rs/s0/dukk/Rezepte.html
http://www.essen-und-trinken.de/dill

Dill im Garten kultivieren
http://www.mein-gartenbuch.de/dill/
http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/kraeutergarten/dill-pflege.html
http://www.hausgarten.net/kraeuter-und-gewuerze/kraeuter-gartenkraeuter/dill-dille.html

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/dill-2015089141756293076

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.