Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | ThromboseWissenDiagnoseBehandlungSelbsthilfeLinks Wissen zu Thrombose (Blutgerinnsel)Bei einer Thrombose handelt es sich um einen Gefäßverschluß durch Bildung eines Blutgerinnsels, das sich in einer Arterie oder einer Vene ausbilden kann. Verursacht werden Blutgerinnsel durch Veränderungen der Gefäßwände, eine Verlangsamung der Blutströmung sowie eine vermehrte Blutgerinnungsneigung.Daraus ergeben sich zahlreiche Risikofaktoren:
Weitere Risikofaktoren
UnterscheidungEs werden arterielle von venösen Thrombosen unterschieden. Arterielle Thrombosen treten gehäuft in Herzkranzarterien, Hirnarterien und Beinarterien auf. Typische Krankheitsbilder mit dem Oberbegriff arterielle Verschlusskrankheit sind Herzinfarkt, Schlaganfall und Beinarterienverschlüsse.An den Beinen wird ein oberflächliches Venensystem unterschieden, das als Blutgerinnsel im entzündeten Gefäß erkranken kann und ein tiefes Venensystem, das deutlich häufiger bei Thrombosebildung betroffen ist. Diagnose zu Thrombose (Blutgerinnsel)Eine tiefe Beinvenenthrombose läßt sich durch eine körperliche Untersuchung, mehrere Tests und durch folgende vorliegende Anzeichen feststellen:
SymptomeEin Verdacht auf Thrombose besteht:
Behandlung zu Thrombose (Blutgerinnsel)Eine Thrombosetherapie wird an das Alter und das Ausmaß der Thrombose angepasst:
PrognoseWochen bis Monate nach der Thrombose kann sich ein postthrombotisches Syndrom (ein Folgezustand nach Thrombose, verursacht durch eine Zerstörung der Venenklappen) entwickeln. Zur Vermeidung und auch im Rahmen der Thrombosetherapie ist das langfristige Tragen von Kompressionsstrümpfen nach Maß unerläßlich, wobei ausschließlich Oberschenkelkompressionsstrümpfe in Frage kommen. Unterschenkelkompressionsstrümpfe verursachen eine erhebliche Einschnürung in der Kniekehle und sind somit eher ein Risikofaktor!Selbsthilfe zu Thrombose (Blutgerinnsel)Bei Thromboseverdacht sollte man sich unverzüglich in Behandlung begeben. Ist ein Bein betroffen, sollte nicht mehr aufgetreten werden, sondern ein liegender Transport veranlasst werden. Vorbeugend sollte man bei längerer (häuslicher) Bettruhe und vor einer längeren Flugreise mit seinem Hausarzt über eine Heparingabe sprechen.Links zu Thrombose (Blutgerinnsel)Thrombose-Initiative e. V.Dr. med. Christian Moerchel, Vorsitzender Presse- und Organisationsbüro c/o Annette Locher PR William-Elliot-Platz 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051 - 885 95 96 E-Mail: info@thrombose-initiative.de Was ist eine Thrombose? Ärzte-Zeitung Verlags-GmbH Am Forsthaus Gravenbruch 5 63263 Neu-Isenburg Postfach 20 02 51 63077 Offenbach Tel: 06102 - 50 60 E-Mail: info@aerztezeitung.de http://www.aerztezeitung.de/Thrombose Autor: Schmitt, Sabine28.06.2018 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |