Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | Salmonellen-Infektion bei Baby und KindWissenDiagnoseBehandlungSelbsthilfeDaten/FaktenLinks Wissen zu Salmonellen-Infektion bei Baby & KindSalmonellen-Infektionen werden durch Bakterien der Enterobacteriaceae ausgelöst, es gibt rund 2500 verschiedene Erreger. Die meisten Salmonellen verursachen Magen-Darm-Infektionen (Salmonellosen).Aber auch die Erreger des Typhus und Paratyphus gehören zu den Salmonellen. Wegen der Gefahr der Austrocknung durch Durchfall und Erbrechen kann für Babys und Kinder eine Salmonellose zu einer ernsthaften Bedrohung werden! ÜbertragungIn den meisten Fällen werden Salmonellen durch den Verzehr befallener Lebensmittel übertragen. Risiken stellen rohes oder nicht ausreichend erhitztes Fleisch dar (Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch), Fisch, Krustentiere, Hühnereier und Nahrungsmittel, die rohes Ei enthalten (Mayonnaise, Speiseeis).Außerdem Gewürze, Trockenmilch, fettreiche Lebensmittel (Käse, Schokolade, Aal, Salami) sowie alle Lebensmittel, die mit den Erregern direkt oder indirekt in Verbindung kommen, beispielsweise auf Schneidbrettchen, auf denen zuvor infizierte Lebensmittel bearbeitet wurden oder durch Fliegen, die Keime von Fäkalien auf Lebensmittel übertragen. Außerdem kann auch Trinkwasser von Salmonellen befallen sein, dies gilt vor allem für Länder mit schlechten hygienischen Bedingungen. Salmonellen vermehren sich sehr schnell bei Raumtemperatur, selbst im Kühlschrank ist eine Vermehrung möglich. Tiefgefroren sterben sie nicht ab. Es gibt auch indirekte Übertragungswege, zum Beispiel durch das Streicheln eines Haustieres mit anschließendem Kontakt zu Lebensmitteln. Reptilien sind besonders häufig von Salmonellen befallen. Eine direkte Ansteckung bei einem Erkrankten ist selten. Diagnose zu Salmonellen-Infektion bei Baby & KindWenn Ihr Kind Durchfall und Fieber oder Erbrechen hat, gehen Sie bitte zum Arzt. Zum Nachweis der Salmonellen-Erreger nimmt er eine Stuhl- und eventuell eine Blutprobe, zur sicheren Diagnose werden die Erreger im Labor kultiviert.Außerdem überprüft der Behandler den Grad der Dehydrierung (Austrockung) aufgrund des Durchfalls und Erbrechens. Wegen der Gefahr der Austrocknung kann für Babys und Kinder eine Salmonellose zu einer ernsthaften Bedrohung werden! SymptomeDie Inkubationszeit dauert nur wenige Stunden bis maximal drei Tage. Dann beginnt die Salmonellose mit plötzlich auftretendem, starkem und übel riechendem Durchfall. Meist ist der Stuhl wässrig, er kann aber auch klebrig und halbfest sein, manchmal ist der Durchfall auch von Erbrechen begleitet. Oft tritt Fieber mit Schüttelfrost auf. Bei heftigem Verlauf können auch Bauchkrämpfe auftreten.Behandlung zu Salmonellen-Infektion bei Baby & KindZur Direktbehandlung vor dem Arztbesuch geben Sie ihrem Kind Wasser oder Tee mit einer Prise Salz und einem Teelöffel Traubenzucker zu trinken.Meist ist nach der Diagnose keine spezifische Behandlung durch Medikamente notwendig und der Körper besiegt die Bakterien alleine, in schweren Fällen können jedoch Antibiotika verschrieben werden. Jeder Durchfall ist bei einem Baby ernst zu nehmen, da der kleine Körper sehr schnell austrocknet und dies lebensgefährlich werden kann. Wichtig ist darum der Ausgleich des Flüssigkeitshaushaltes, verlorene Salze und Mineralien sollten durch spezielle Ernährung und Elektrolyt-Trinklösungen (in Wasser gelöste Mineralsalze) wieder zugeführt werden. Wenn Ihr Kind unter Erbrechen leidet, geben Sie ihm alle zehn Minuten die Flüssigkeit mit einem Löffel. Verschlechtert sich der Zustand oder kann Ihr Kind nichts bei sich behalten, suchen Sie unverzüglich wieder den Arzt auf. Kann der Flüssigkeitshaushalt nicht ausgeglichen werden, muss das Kind im Krankenhaus mit Infusionen behandelt werden. PrognoseNach wenigen Tagen sind die Krankheitsbeschwerden überstanden. Doch auch nach der Genesung scheidet Ihr Kind noch einige Wochen Erreger aus. In schweren Fällen kann es zu Komplikationen wie Gelenkentzündung, Blutvergiftung, Hirnhautentzündung, Entzündungen anderer Organe oder Gewebe, Kreislaufschwäche und Thrombosen kommen.Wer an Salmonellen erkrankt war, ist kurzfristig gegen eine neue Erkrankung des gleichen Erregers geschützt. Da es aber mehrere Tausend verschiedene Erreger gibt, schützt eine überstandene Infektion nicht vor Neuerkrankungen. Aus dem gleichen Grund ist auch eine Impfung nicht möglich. Selbsthilfe zu Salmonellen-Infektion bei Baby & KindMaßnahmen, um einer Salmonellen-Infektion vorzubeugen:
Daten/Fakten zu Salmonellen-Infektion bei Baby & KindSalmonellose ist eine meldepflichtige Erkrankung. Auch der Verdacht muss durch den Arzt beim Gesundheitsamt gemeldet werden.Wer in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen oder in Lebensmittelbetrieben arbeitet, darf auch beim Verdacht auf eine Erkrankung nicht arbeiten. Links zu Salmonellen-Infektion bei Baby & KindRatgeber des Robert-Koch-Instituts für Ärzte über SalmonelloseRobert Koch-Institut Nordufer 20 13353 Berlin Robert Koch Institut - Ratgeber Salmonellose Autor: Volkner, Angela05.01.2017 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |