Oberschenkelbruch

Wissen zu Oberschenkelbruch

Der Oberschenkelknochen (Femur) ist sehr stark, dennoch kann es in verschiedenen Bereichen des Knochens zu Brüchen kommen. Aufgebaut ist der Knochen aus einem langen Schaft, einem kurzen Hals und einer Kugel (Hüftkopf), die mit der Hüfte das Hüftgelenk bildet. In jedem Bereich kann es zu Knochenbrüchen kommen.

Der Oberschenkelschaftbruch lässt sich in verschiedene Bruchformen unterteilen:
  • glatter Bruch: einfache glatte Bruchlinie
  • Trümmerbruch: Bruch mit mehreren Knochenfragmenten
  • Spiralbruch: spiralförmiger Verlauf der Bruchlinie, häufig bei Verdrehung einer feststehenden Extremität
  • Mehretagen-Bruch: Bruchlinien in verschiedenen Höhen eines größeren Röhrenknochens wie dem Schienbein oder des Oberschenkelknochens
  • Schuss-Bruch: Knochenbruch durch Ein- und Durchschuss
Daneben wird zwischen offenen und geschlossenen Brüchen unterschieden. Bei offenen Brüchen besteht aufgrund der Verletzung der Haut eine Gefährdung des Knochens durch Keime.

Ursachen

Der Schaft bricht in der Regel nur, wenn es zu einer starken Gewalteinwirkung, zum Beispiel bei einem Autounfall kommt. Dies ist ein sogenannter Oberschenkelschaftbruch. Dann bestehen aber meist noch weitere Verletzungen. Der Oberschenkelhalsbruch dagegen trifft vor allem ältere Menschen mit einer veränderten Knochenstruktur (Osteoporose).

Diagnose zu Oberschenkelbruch

Bereits Schmerzen und Fehlstellung können auf den Bruch des Oberschenkelknochens hinweisen.

Folgende Bereiche werden untersucht:
  • Motorik
  • Sensibilität
  • Durchblutung
Nerven und Gefäße können immer mitverletzt sein. Auch kann es zu einem erheblichen Blutverlust kommen. Die Röntgenuntersuchung in zwei Ebenen sichert die Diagnose. Möglicherweise sind auch Aufnahmen von Hüft- und Kniegelenk wichtig, um begleitende Verletzungen zu erkennen.

Symptome

Brüche des Oberschenkels verursachen starke Schmerzen. Das Bein lässt sich nicht einmal nur mit dem Unterschenkel bewegen. Auch eine Belastung ist nicht möglich. Bei einem verschobenen Bruch ist das Bein häufig verkürzt. Offene Brüche und Begleitverletzungen der Haut und Weichteile können erkennbar sein, weisen aber nicht unbedingt auf die Schwere des Bruchs hin. Auch können sich starke Blutungen entwickeln, die möglicherweise zu einem Volumenmangelschock führen.
Schockzeichen sind kaltschweißige Haut, Frieren, kalte Hände und Füße, Schwindel, gräuliche Gesichtsfarbe und schneller Herzschlag beziehungsweise Puls. Zusätzlich können Unruhe und Verwirrtheit auftreten.

Behandlung zu Oberschenkelbruch

Oberschenkelbrüche werden fast immer operiert. Mit verschiedenen Fixierungssystemen lässt sich der Bruch stabilisieren (Osteosynthese). Ein äußerer Spanner (Fixateur externe) ist bei offenen Brüchen und schweren Begleitverletzungen geeignet. Dies dient häufig nur der provisorischen Versorgung des Bruches, wenn andere Verletzungen im Vordergrund stehen. Trümmerbrüche vor allem in Kniegelenksnähe werden häufig mit Platten und Schrauben fixiert. Brüche in Beckennähe werden oft mit Nägeln und Platten stabilisiert. Daneben ist die Einbringung eines Nagels in den Hohlraum des Knochens möglich (Marknagel-Osteosynthese).
Wichtig ist die Hemmung der Blutgerinnung mit Heparin, um die Entstehung eines Blutgerinnsels mit Verstopfung einer Beinevene (Thrombose) zu verhindern. Nach der Operation setzt je nach Art des Bruches die Krankengymnastik (Physiotherapie) ein, um die Muskulatur zu trainieren. Volle Belastung ist längere Zeit nicht möglich, sodass Gehstützen notwendig werden. Zwischenzeitliche Röntgenuntersuchungen sind nötig, um den Fortschritt der Heilung zu erkennen.

Prognose

Es kann in seltenen Fällen zu Nerven- und Gefäßverletzungen, Blutungen, Infektionen und Wundheilungsstörungen kommen, ebenso kann die Knochenheilung beeinträchtigt sein und sich ein falsches Gelenk (Pseudarthrose) ausbilden. Fehlstellungen und Beinlängendifferenz sind möglich. Unkomplizierte Brüche heilen aber meist gut, sodass keine Funktionsverluste zu befürchten sind.

Selbsthilfe zu Oberschenkelbruch

Nach einer Verletzung des Oberschenkels mit Schmerzen und Hemmung der Beweglichkeit ist der Notarzt zu informieren, denn im Rahmen von Oberschenkelbrüchen kann es zu lebengefährlichen Blutverlusten kommen.

Links zu Oberschenkelbruch

Chirurgische Klinik und Poliklinik - Innenstadt
Nussbaumstraße 20
80336 München
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Oberschenkelbruch

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/oberschenkelbruch

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.