Bizepssehnenabriss (Bizepssehnenruptur)

Wissen zu Bizepssehnenabriss (Bizepssehenenruptur)

„Erst gab es einen lauten Knall und dann hatte ich diese Beule am Oberarm.“ So ähnlich könnte eine Beschreibung für einen Bizepssehnenabriss lauten.

Unser Bizepsmuskel ist über Sehnen an drei Punkten mit unserem Skelett verankert. Der lateinische Name Musculus biceps brachii bedeutet übersetzt: zweiköpfiger Oberarmmuskel. Seine obere Verankerung bilden also zwei Muskelköpfe. Dabei wird zwischen dem langen, oberhalb des Schultergelenks ansetzenden Kopf und dem kurzen Muskelkopf unterschieden. Letzterer hat seinen Ursprung im Rabenschnabelfortsatz, einem kleinen Knochen zwischen Armbeuge und Schlüsselbein. Dieser Teil des Bizeps reißt sehr selten.
Anfällig für einen Riss sind dagegen der lange Muskelkopf, den über die Jahre auch Verschleißerscheinungen schwächen, sowie die untere Bizepsverankerung an der Speiche. Kommt es zu einem Riss, verrutscht die Muskelmitte – der sogenannte Muskelbauch – in Richtung des noch intakten Ansatzes. Das heißt, reißt die lange obere Sehne, rutscht der Muskelbauch in Richtung Ellenbogen. Ist die untere Verankerung des Bizeps betroffen, in Richtung der Schulter. Beides erklärt die unnatürlich große Beule am Oberarm.

Ursachen

Häufigster Auslöser für einen Bizepssehnenriss sind Sportverletzungen. Zu hohe mechanische Belastungen lassen dann am ehesten den langen Muskelkopf abreißen. Weil diese Sehne dazu neigt, auszufasern, also zu verschleißen, können derartige Vorschädigungen auch spontan ohne größere Beanspruchung des Muskels zu einem Riss führen. Das betrifft vor allem ältere Menschen.

Diese Art Vorschädigungen können nicht nur altersbedingt sein, sondern auch durch folgende Ursachen hervorgerufen werden:
  • Scheuern an anderen Strukturen und Überlastungen, wie es beispielsweise bei Wurfsportarten vorkommt, da hier hohe Zugkräfte wirken
  • eine Blutleere beziehungsweise starke Minderdurchblutung an Engstellen
  • Funktionsverlust durch regelmäßiges Einspritzen (beispielsweise von Kortison)
  • rheumatische Erkrankungen
Ein Abriss der unteren Bizepsverankerung wird dagegen meist durch eine akute Überbelastung verursacht. Ebenso kann hier ein heftiger Schlag oder eine tiefe Schnittverletzung die Ursache sein.

Diagnose zu Bizepssehnenabriss (Bizepssehenenruptur)

Anhand dieser Symptome lässt sich bereits auf eine Bizepssehnenruptur schließen. Eindeutig diagnostizierbar wird der Riss anhand eines Ultraschallbildes (Sonographie) oder einer Kernspintomografie.

Symptome

Ein Muskelriss kann sehr schmerzhaft sein, muss es aber nicht. Zu bemerken ist jedoch sofort eine unnatürlich große Beule am Oberarm, die durch das Verrutschen des Muskelbauchs verursacht wird. Außerdem ist es nicht mehr möglich, den Arm zu beugen oder den Unterarm einzudrehen.
Der damit verbundene Kraftverlust ist wesentlich größer als beim Riss der langen oberen Sehne. Weil als oberer Ansatz ja noch der kurze Muskelkopf vorhanden ist und nun vollständig die Arbeit übernimmt, ist beim Riss der langen Sehne lediglich ein Kraftverlust von bis zu 20 Prozent die Folge. Bei einem Bizepssehnenabriss kommt es zu einer spürbaren Delle und auch zu einem sich schnell ausbildenden Bluterguss.

Behandlung zu Bizepssehnenabriss (Bizepssehenenruptur)

Insbesondere wenn der Riss als Folge langjähriger Abnutzungserscheinungen eintrat und der Betreffende schon älter ist, wird aufgrund des geringen Kraftverlusts meist auf eine Operation verzichtet. Dann ist der Arm jedoch zunächst zu schonen und es verbleibt eine unschöne Beule am Oberarm.
Wird operiert, stehen verschiedene Methoden der Neuverankerung zur Verfügung. Dazu wird die Sehne entweder mit einem sogenannten Nahtanker oder einer bioresorbierbaren Schraube – welche der Körper mit der Zeit abbaut – am Knochen neu verankert.
Alternativ kann die Sehne mit der „Schlüsselloch“-Technik fixiert werden. Bei dieser Methode wird ein Loch in den Oberarmknochen gefräst und das obere Ende verknotet. Beim distalen Abriss wird aufgrund des hohen Funktionsverlustes in jedem Fall operiert.
Dabei kommen vergleichbare Operationsmethoden an der knöchernen Aufrauung der Speiche, an der die untere Sehne verankert ist, zum Einsatz. Nach einer Operation muss zunächst eine Ruhephase zur Neuformierung des Gewebes eingelegt werden. Daran schließt sich in der Regel eine physiotherapeutische Behandlung des Armes an, weil seine vollständige Belastbarkeit erst schrittweise wieder aufgebaut werden muss.

Prognose

Ein Bizepssehnenriss ist gut behandelbar. Alltägliche Bewegungen können später meist wieder problemlos ausgeührt werden. Die Herstellung der vollständigen Belastbarkeit mittels anschließender Physiotherapie kann jedoch bis zu drei Monate in Anspruch nehmen.

Selbsthilfe zu Bizepssehnenabriss (Bizepssehenenruptur)

Zur Vermeidung eines Bizepssehnenrisses sollten Sie sich vor dem Sport stets gut aufwärmen, weil dadurch sowohl Muskeln als auch Gelenke auf die anstehende Belastung vorbereitet werden. Ein aufgewärmter Muskel ist wesentlich elastischer und damit weniger reißanfällig. In diesem Sinne gilt es auch, überschnelle Bewegungen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Verletzungen oder Entzündungen ausheilen, ehe Muskeln in diesem Bereich erneut belastet werden.
Um einen zu starken Verschleiß der Sehnen zu verhindern, sollte auch das Rauchen eingestellt werden. Rauchen schädigt nicht nur die Lunge, sondern führt auch zu Durchblutungsstörungen (siehe Ursachen für Verschleißen der Sehne).

Links zu Bizepssehnenabriss (Bizepssehenenruptur)

Orthopädie Mühlenkamp
Mühlenkamp 33a
22303 Hamburg
Tel. 040 - 278 399 0
Fax: 040 - 278 399 50
E-Mail: info@orthopaedie-hamburg.de
http://www.orthopaediemuehlenkamp.de/Bizepssehnenabriss

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/bizepssehnenabriss

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.