Mittelohrentzündung (Otitis media ) bei Baby & Kind

Wissen zu Mittelohrentzündung bei Baby & Kind

Eine Mittelohrentzündung (Otitis media) ist eine akute Erkrankung, die durch Bakterien wie Pneumokokken oder Haemophilus influenzae oder auch Viren, die im Allgemeinen eine Erkältung verursachen, ausgelöst wird.
Das Mittelohr ist ein luftgefüllter Raum, der zwischen dem Innenohr und dem Trommelfell liegt. Dort befinden sich die Gehörknöchelchen, Hammer, Amboss und Steigbügel, die für die Schallweiterleitung ins Innenohr verantwortlich sind.
Das Trommelfell grenzt den Mittelohrraum nach außen ab. Zwischen Mittelohr und dem Nasenrachenraum befindet sich ein Luftkanal, die Ohrtrompete (Tuba auditiva = Eustachische Röhre). Darüber wird das Mittelohr belüftet und Flüssigkeiten können abfließen.
Bei einer Erkältung können Krankheitserreger aus dem Nasenrachenraum über die Ohrtrompete ins Mittelohr gelangen und eine Entzündung der Schleimhaut im Mittelohr verursachen. Durch eine behinderte Nasenatmung – zum Beispiel durch Polypen (gutartige Geschwulste der Nasenschleimhaut) – wird eine Otitis media begünstigt, weil in diesem Fall oftmals die Belüftung des Mittelohres nicht richtig funktioniert.
Die Mittelohrentzündung tritt zumeist im Kindesalter auf, vor allem bei Kleinkindern und Säuglingen, da in diesem Alter die Tuben noch sehr kurz und eng sind, sodass sie schon bei jeder kleineren Entzündung zuschwellen. Bei Säuglingen sind häufig Staphylokokken (Bakterien) die Ursache für die Infektion.

Diagnose zu Mittelohrentzündung bei Baby & Kind

Die Betroffenen weisen meist einen erheblichen Leidensdruck auf. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind sehr weinerlich, trinken wenig und fassen sich häufig ans Ohr (Ohrzwang). Der Verdacht einer Mittelohrentzündung ergibt sich somit aus dem klinischen Bild.

Symptome

Die Diagnose wird durch eine Untersuchung mit einem Ohrenspiegel (Otoskop) gesichert. Dabei können Rötung und Schwellung der Schleimhäute auffallen (Zeichen der Entzündung) sowie eine Vorwölbung des Trommelfells. Dieses ist normalweise glatt und glänzend. Manchmal ist auch eine Durchbruchsstelle zu sehen, über die Sekret abfließt. Dieses Loch entsteht, wenn das Trommelfell dem hohen Druck im Mittelohr durch aufgestautes Sekret nicht mehr standhalten kann. Während einer Zerreißung lässt der starke Ohrenschmerz sofort nach. Ein Durchbruch des Trommelfells ist bei Kindern häufig. Bei einer Virusinfektion sind unter Umständen Bläschen auf dem Trommelfell zu sehen.
Bei Kindern wird der Arzt im Besonderen nach der Häufigkeit der Mittelohrentzündung und nach Infektionen der oberen Atemwege fragen. Bei wiederholten Ohrentzündungen sollte beim Kind ein Hörtest gemacht werden. Die Trommelfellbeweglichkeit kann ebenfalls überprüft werden (Tympanometrie). Damit kann ein Paukenerguss (Flüssigkeit in der Paukenhöhle) erkannt werden.

Behandlung zu Mittelohrentzündung bei Baby & Kind

Die Behandlung der Symptome steht im Vordergrund. Nasentropfen beispielsweise lassen die Schleimhaut im Nasen-Rachen-Raum abschwellen und die Tube wird wieder durchgängiger werden. Bei Säuglingen und Kleinkindern, die schon häufiger eine Mittelohrentzündung hatten oder bei denen Komplikationen aufgetreten sind, wird in der Regel ein Antibiotikum eingesetzt. Bei älteren Kindern hängt die Gabe eines Antibiotikums von Befund und Beschwerden ab.
Bei häufig wiederkehrenden Entzündungen kann für eine bestimmte Zeit ein Röhrchen in das Trommelfell eingesetzt werden (Paukenröhrchen). So wird das Mittelohr besser belüftet und Flüssigkeit kann abfließen. Falls sich das Trommelfell stark vorwölbt und spannt, wird es durch einen HNO-Arzt in örtlicher Betäubung geöffnet (Parazentese). Mit diesen Maßnahmen können auch Zweitinfektionen vermieden werden. Es können sich keine weiteren Erreger absiedeln, wenn die Paukenhöhle frühzeitig von der Flüssigkeit befreit wird und die Belüftung über die Tube nicht zu lang behindert ist.

Prognose

In den meisten Fällen klingt die Mittelohrentzündung spontan und ohne Komplikationen ab. Auch eine Schädigung des Trommelfells im Rahmen der Entzündung heilt meist spontan ab. Bei Kindern, die häufig eine Ohrentzündung haben, sollte unbedingt eine Hörminderung vermieden beziehungsweise rechtzeitig erkannt werden, denn Hörverluste können die sprachliche Entwicklung erheblich beeinträchtigen.

Schwerwiegende Komplikationen sind selten, dürfen aber nicht übersehen werden:
  • Sollte sich die Entzündung auf den benachbarten Knochen ausgebreitet haben (Mastoiditis: Entzündung des Warzenfortsatzes), müssen die entzündeten Stellen umgehend operativ entfernt werden.
  • Bei chronischen Verläufen kann sich eine chronische Knocheneiterung entwickeln (Cholesteatom), die ebenfalls operativ versorgt werden muss, um weitere Komplikationen wie beispielsweise eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Schlimmeres zu vermeiden.

Selbsthilfe zu Mittelohrentzündung bei Baby & Kind

Kinder sollten sich im Fall einer akuten Mittelohrentzündung schonen und viel trinken. Wärmebehandlungen mit Rotlicht können wohltuend wirken. Kamille- oder Zwiebelsäckchen, die auf das Ohr gelegt werden sollen, sind als lindernde Hausmittel bekannt, ebenso wie Schwedenbitter, drei Tropfen in den Gehörgang eingebracht und mit einem Wattebäuschchen verschlossen. Es kann helfen, wenn das Baby oder Kind beim Schlafen auf der Seite liegt, das kranke Ohr nach oben, damit Flüssigkeit und Eiter besser ablaufen können.
Nach wiederholten Mittelohrentzündungen sollte ein HNO-Arzt aufgesucht werden, um die Hörleistung zu testen und eine eventuelle Ursache, zum Beispiel Polypen, festzustellen. Dies ist bei Säuglingen und Kleinkindern von besonderer Bedeutung, damit die sprachliche Entwicklung nicht beeinträchtigt wird.

Vorbeugung

  • Bei einer Erkältung rechtzeitig abschwellende Nasentropfen einsetzen!
  • Darauf achten, dass sich Kinder keine Gegenstände ins Ohr stecken!
  • Regelmäßige Reinigung des Ohres – aber nur im äußeren Bereich und am besten ohne Wattestäbchen. Tiefliegender Ohrschmalz kann vom Kinderarzt entfernt werden!
  • Keine Schwimmbadbesuche bei Erkältung!

Daten/Fakten zu Mittelohrentzündung bei Baby & Kind

Im ersten Lebensjahr und dann im Alter von vier bis sechs Jahren tritt die Mittelohrentzündung bei Kindern am häufigsten auf – meist im Zuge eines grippalen Infektes oder einer Masern-Infektion.

Links zu Mittelohrentzündung bei Baby & Kind

Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.
Haart 221
24539 Neumünster
Tel: 04321 - 97 25-0
Fax: 04321 - 97 25 41
E-Mail: berufsverband@hno-aerzte.de
http://www.hno-aerzte.de
http://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/mittelohrentzuendung-akut/

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
http://www.slk-kliniken.de/Mittelohrentzuendung.3197.0.html

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/mittelohrentzuendung-baby-kind

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.