Entwicklungsstörungen bei Elternübergewicht

Bereits frühere Studien zeigten, dass Übergewicht von Müttern während der Schwangerschaft und in der Zeit danach negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes haben kann. Neue Untersuchungen zeigen, dass väterliches Übergewicht ebenfalls eine Rolle spielt.

 
Feinmotorik, Kommunikation und Problemlösung im Fokus

Grundlage für die Studie des US-amerikanischen National Institute for Health (NIH) bildeten die Daten von Eltern und Kindern aus dem Zeitraum zwischen der Geburt des Kindes und seinem dritten Geburtstag. Anders als in vorhergehenden Untersuchungen werteten die Wissenschaftler um Studienleiter Dr. Yeung nicht nur die Angaben von Müttern über ihr eigenes Gewicht vor und nach der Geburt Ihres Kindes aus, sondern berücksichtigen ebenfalls das angegebene Körpergewicht des Vaters.

So konnten sie zeigen, dass nicht nur Übergewicht der Mutter das Risiko des Kindes bis zum vollendeten dritten Lebensjahr für feinmotorische Auffälligkeiten um 70 Prozent erhöhte. Auch Kinder übergewichtiger Väter zeigten häufiger Entwicklungsstörungen. So fielen sie 75 Prozent häufiger als Kinder normalgewichtiger Männer durch Tests, die die Fähigkeiten, die Umwelt wahrzunehmen und mit ihr zu interagieren, bewerten. Kinder deren beider Elternteile ein erhöhtes Körpergewicht aufwiesen, zeigten sogar dreimal so häufig Defizite in Ihrem Problemlösungsverhalten als Altersgenossen von Eltern mit einem gesunden BMI (Body-Mass-Index, angegeben in Kilogramm pro Quadratmeter Körperoberfläche). 


Genaue Ursache des Einflusses noch nicht bekannt

Noch konnten Forscher nicht abschließend klären, warum Kinder von Eltern mit einem erhöhten BMI ein höheres Risiko aufweisen, Entwicklungsstörungen oder, wie frühere Untersuchungen zeigten, bestimmte Erkrankungen wie Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Störungen zu entwickeln. Tierversuche geben Hinweise, dass  Übergewicht während der Schwangerschaft Entzündungen begünstigt, die die Entwicklung des Ungeborenen beeinflussen könnten. Um den Einfluss des väterlichen Übergewichts auf die Entwicklung des Kindes zu erklären, stützen sich Wissenschaftler auf einige Untersuchungen, die einen möglichen Zusammenhang von Übergewicht und die Umsetzung von Erbinformation im männlichen Sperma zeigen. 

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/news/gesundheit/entwicklungsstoerungen-bei-elternuebergewicht-5665

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.