Arzneimittel in der Umwelt

Rückstände von Arzneimitteln belasten weltweit Gewässer, Böden und Lebewesen. In vielen Teilen der Erde lassen sich Spuren von mehr als 630 verschiedenen Wirkstoffen und Abbauprodukten nachweisen, teilte das Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau am Mittwoch zu den Ergebnissen einer Studie mit. Betroffen seien nicht nur Industriestaaten, sondern auch Entwicklungs- und Schwellenländer.

Allein Diclofenac als Schmerzmittel und Entzündungshemmer sei bislang in Gewässern von 50 verschiedenen Ländern nachgewiesen worden. In 35 Ländern hätten die Messwerte eine Dimension erreicht, die in Laborversuchen Fische schädigen.

Das UBA-Forschungsprojekt soll den Angaben zufolge dazu dienen, das Thema Arzneimittel in der Umwelt im Umweltprogramm der Vereinten Nationen zu verankern. Werde dies erreicht, folgten konkrete, weltweite Maßnahmen, hieß es.

Arzneimittel gelangen vor allem über das Abwasser in die Umwelt. Sie werden im menschlichen Körper meist nicht vollständig abgebaut und wieder ausgeschieden. Kläranlagen können nicht alle Rückstände zurückhalten. Über die langfristigen Auswirkungen auf Ökosysteme gibt es laut UBA bisher nur wenige Informationen. Experimente und Versuche deuten darauf hin, dass Arzneimittel oder deren Abbauprodukte bei Lebewesen etwa das Wachstum verringern, das Verhalten ändern oder die Fortpflanzung beeinträchtigen.

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/news/gesundheit/arzneimittel-in-der-umwelt-3949

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.