Kinder: Verändert Fettleibigkeit das Wachstum?

Dass bei stark übergewichtigen Kindern Knochen und Wachstum verändert sind, ist das Ergebnis einer aktuellen US-Studie. Fett in den Muskeln könnte zu einer Veränderung der Knochengeometrie führen.

 

 

 Verbindung: Muskeln, Knochen und Wachstum

 

Fettleibige Kinder haben tendenziell mehr Muskelmasse, zeigen Studien. Doch ein Ungleichgewicht im Verhältnis zwischen Muskeln und Knochen durch exzessives Übergewicht könnte zu Problemen führen, so Wissenschaftler der University of Georgia. Sie nahmen Studien zum Thema unter die Lupe und fokussierten den Einfluss der Muskeln auf die Knochengeometrie von Kindern und Heranwachsenden. Für die Knochengeometrie spielen Größe und Stärke der Knochen eine Rolle. Es geht aber auch um die räumliche Anordnung des Knochens und wie fest der Knochenmineralgehalt den Knochen macht.

 

Demnach trägt die Muskelmasse stark zum Knochenwachstum während der gesamten Wachstumsphase bei. Das Verhältnis zwischen Muskeln und Knochen kann jedoch bei starkem Übergewicht verändert sein. Mehr Muskeln sollten normalerweise mit größeren und stärken Knochen verbunden sein.

 

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass das Fett bei stark übergewichtigen Heranwachsenden in den Muskeln abgelagert werden kann. Fett in den Muskeln beeinflusst wahrscheinlich das Knochenwachstum. Die genauen Zusammenhänge konnte die Analyse der Studien jedoch nicht aufzeigen und es besteht weiterer Forschungsbedarf. Eines der Hauptziele der Wissenschaftler ist das bessere Verständnis von Erkrankungen wie die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), die mit Übergewicht verbunden sind.

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/news/gesundheit/kinder-veraendert-fettleibigkeit-das-wachstum-5067

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.