Stuhluntersuchung

Methode zu Stuhluntersuchung

Mit einer Stuhluntersuchung des frischen Stuhls können verschiedene Erkrankungen diagnostiziert und Therapien kontrolliert werden. Einige Auffälligkeiten lassen sich bereits per Augenschein erkennen, andere offenbaren sich erst nach einer laborchemischen Analyse.

Wie funktioniert die Untersuchung?

Der Stuhl wird auf Beschaffenheit, Konsistenz, Farbe, Gewicht und Geruch untersucht. Im Labor lässt sich der Stuhl zudem auf verschiedene Krankheitserreger untersuchen. Anhand labordiagnostischer Verfahren lässt sich die Zusammensetzung der Darmbakterien und Darmpilze bestimmen. Der Fettgehalt des Stuhls sowie die Untersuchung von Enzymen kann wichtige diagnostische Hinweise liefern. Auch lässt sich ein Test auf verstecktes (okkultes) Blut machen. Daneben sind Analysen auf Verdauungsrückstände wie Zucker, Wasser und Stickstoff möglich.

Wozu dient die Untersuchung?

Eine Stuhluntersuchung ist bei verschiedenen Erkrankung wichtig:
  • Entdeckung von Blutungen (Dickdarmkrebs, Darmpolypen, Entzündungen)
  • Durchfallerkrankungen durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten
  • Verdauungsstörungen, Stoffwechselstörungen
  • Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.

Was ist im Vorfeld der Untersuchung zu beachten?

Gewöhnlich sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Wichtig ist, dass der Stuhl nicht mit Wasser der Toilette in Berührung kommt und die Stuhlprobe möglichst frisch ist.

Wie wird die Untersuchung durchgeführt?

Meist genügt eine geringe Menge Stuhl. Für die Stuhlprobe erhält die Person ein Röhrchen, an dessen Verschluss sich ein kleines Plastiklöffelchen zur Abnahme von drei kleinen Proben an unterschiedlichen Stellen des Stuhls befindet. Das Röhrchen kann dann verschlossen und dem Behandler abgegeben werden.

Alternativen zu Stuhluntersuchung

Risiken

Bei der Abnahme einer Stuhlprobe gibt es keine Komplikationen.

Alternativen

Je nach vermuteter Krankheit kommen viele Untersuchungen oft zusätzlich zum Einsatz. Neben einer Blutuntersuchung sind dies vor allem Untersuchungen des Darms wie Darmspiegelung und bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, Computertomografie (CT) und Kernspintomografie.

Kosten zu Stuhluntersuchung

Die Untersuchungskosten übernimmt die Gesetzliche Krankenkasse (GKV).

Daten/Fakten zu Stuhluntersuchung

Der Stuhl besteht zum größten Teil aus Wasser. Einen weiteren Teil machen unverdauliche Nahrungsbestandteile, Ballaststoffe, aus. Weitere Bestandteile sind Verdauungssekrete, Gallenfarbstoff und Darmbakterien. Wichtige Bakterien sind E. coli und Enterobakterien. Häufig nachweisbare Pilze sind Candida albicans. In kleineren Mengen kommen die Pilze auch bei Gesunden vor.

Links zu Stuhluntersuchung

Stuhluntersuchung auf verstecktes Blut
www.darmkrebs.de/Stuhluntersuchung

Stuhluntersuchung allgemein
www.labor-blutwerte.de/Stuhluntersuchung

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/untersuchungen/stuhluntersuchung

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.