Fensterruptur

Wissen zu Fensterruptur

Das luftgefüllte Mittelohr ist durch sehr dünne Bindegewebsschichten (Membranen) vom flüssigkeitsgefüllten Innenohr (Perilymphe) getrennt. Sie verschließen das runde und das ovale Fenster. Wenn eine der Membranen einreißt, spricht man von einer sogenannten Fensterruptur.

Ursachen

Die dünnen Membranen reißen in aller Regel durch große Druckunterschiede oder Pressmechanismen bei starker körperlicher Anstrengung, beim Tauchen oder Fliegen. Bei Verletzungen des Schädels kann es auch zu einer Fensterruptur kommen. Explosionen (akustisches Trauma) führen neben einem Trommelfellriss ebenfalls sehr häufig zu einer Fensterruptur. In sehr seltenen Fällen kann eine der Häute ohne erkennbare Ursache reißen.

Diagnose zu Fensterruptur

Bei Hörstörungen oder Hörverlust nach einem großem Knall oder einer Explosion sowie nach dem Tauchen oder Fliegen und nach einem Unfall sollte unbedingt medizinische Hilfe aufgesucht werden.

Es gibt verschiedene HNO-ärztliche Untersuchungsmöglichkeiten:

  • Ohrenspiegel: Äußerer Gehörgang und Trommelfell können damit beurteilt werden, Verletzungen des Trommelfells lassen sich so gut erkennen. In Bezug auf eine Fensterruptur ist der Befund jedoch meist unauffällig. Allerdings kann die Untersuchung einen Hinweis gegeben, ob eventuell eine Entzündung die Ursache für den Hörverlust ist.
  • Tonaudiometrie (Hörtest): Mit einem Hörtest kann zwischen einer Schallleitungs- und einer Schallempfindungsstörung unterschieden werden, was erste Hinweise darauf gibt, ob das Mittel- oder Innenohr geschädigt ist.
  • Mittel der Wahl bei Verdacht auf eine Fensterruptur ist die Tympanoskopie: Bei einem operativen Eingriff wird das Trommelfell vorgeklappt. Mittelohr und Trommelfell können so gut untersucht werden. Ein Verschließen des eingerissenen Fensters kann gleich angeschlossen werden.

Symptome

Die Symptome entstehen vor allem durch die Flüssigkeit (Perilymphe), die durch das eingerissene Fenster aus dem Labyrinth (Gleichgewichtsorgan und Hörschnecke) in das sonst luftgefüllte Mittelohr läuft:
  • plötzlich auftretende Hörstörungen bis hin zum Hörverlust
  • eventuell Schwindel
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Druckgefühl im Ohr

Behandlung zu Fensterruptur

Das Mittel der Wahl ist ein operativer Eingriff, die Tympanoskopie. Bei dieser Methode sind Diagnostik und anschließende Behandlung in einem Zuge möglich. Das Trommelfell wird dabei vorgeklappt, sodass das Mittelohr sehr gut eingesehen werden kann. Ein Loch in einem der Fenster wird durch einen kleinen Bindegewebslappen wieder verschlossen.

Prognose

Falls die Tympanoskopie frühzeitig erfolgt, ist die Prognose sehr gut. Normalerweise erholt sich das Gehör wieder vollständig, wobei die Heilung auch vom Ausmaß der Schädigung abhängt.

Selbsthilfe zu Fensterruptur

Das Auftreten plötzlicher, neu aufgetretener Hörstörungen und Hörverluste sollte immer medizinisch abgeklärt werden. Es können vielfältige Ursachen zugrunde liegen. Dazu gehören Verletzungen, Infektionen, Hörsturz und neurologische Erkrankungen.

Links zu Fensterruptur

Dr. med. Frank Ilgen, Dr. med. Klaus Kirchner
Gemeinschaftspraxis für HNO-Heilkunde
Kappenzipfel 3
88400 Biberach
http://www.hno-biberach.de/HNO/Ohren/hoeren.htm

Deutscher Schwerhörigenbund e. V. (DSB)
Breite Straße 3
13187 Berlin
Telefon: 030 - 475 411 14
Telefax: 030 - 475 411 16
E-Mail: dsb@schwerhoerigen-netz.de
http://www.schwerhoerigen-netz.de

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/fensterruptur

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.