AV-Blockierungen (atrioventrikuläre Überleitungsstörungen)

Wissen zu AV-Blockierungen

Damit das Herz im Takt schlägt, erhält es aus dem Sinusknoten regelmäßig Impulse. Der Sinusknoten sitzt im rechten Vorhof des Herzens, wo die Impulse automatisch gebildet werden. Über spezielle Herzmuskelzellen (Reizleitungssystem) werden die elektrischen Impulse über das gesamte Herz weitergeleitet.
Vom Sinusknoten wird der Reiz dann wiederum auf die Vorhofmuskulatur bis zu einem zweiten Zentrum, dem AV-Knoten, weitergegeben, der zwischen den Vorhöfen und den Kammern liegt. Der Reiz gelangt weiter über verschiedene Muskelfasern in die Kammerscheidewand zur Herzspitze und von dort zur gesamten Kammermuskulatur.
In diesem komplexen System kann die Reizleitung an jeder Stelle defekt oder unterbrochen sein. Bei der AV-Blockierung ist der AV-Knoten betroffen. Die Folge sind Herzrhythmusstörungen, bei denen das Herz nicht im normalen Takt schlägt.

Es werden drei Formen von AV-Störungen unterschieden:
  • ersten Grades: Hier wird der elektrische Reiz vom Vorhof mit Verzögerungen in die Herzkammern weitergeleitet.
  • zweiten Grades: Nicht alle Vorhoferregungen gelangen zu den Herzkammern. Typ Wenckebach: Die Stromüberleitung vom Vorhof zu den Kammern wird von einem Pulsschlag zum nächsten immer länger, bis schließlich ein Vorhofschlag nicht auf die Herzkammern übertragen wird. Typ Mobitz: Nicht jeder Vorhofschlag, sondern erst jeder zweite bis x-te wird zu den Herzkammern übertragen.
  • dritten Grades: Hier fehlt die Überleitung des Stroms vom Vorhof zu den Herzkammern komplett.

Diagnose zu AV-Blockierungen

Die Einnahme spezieller Herzmedikamente und andere Herzerkrankungen gelten als die häufigsten Ursachen für AV-Blockierungen. Bestimmte Medikamente wie beispielsweise Digitalis oder Beta-Blocker dürfen nicht überdosiert werden. Ein EKG sollte in jedem Fall angefertigt werden. Dieses ist sehr einfach zu erstellen und bildet Herzrhythmusstörungen am besten ab. Je nach Herzerkrankung sind weitere diagnostische Maßnahmen erforderlich, denn stets sollte nach dem Grund für die AV-Blockierung gesucht und nicht nur das Symptom behandelt werden.

Symptome

Beim AV-Block ersten Grades treten keinerlei Beschwerden auf. Bei einer AV-Blockierung des Wenckebach-Typs ist der Puls unregelmäßig. Beim Mobitz-Typ ist der Puls regelmäßig, er kann aber normal schnell oder zu langsam sein. Auch hier treten meist keine Beschwerden auf.
In seltenen Fällen kann die AV-Blockierung vom Typ Mobitz in eine AV-Blockierung dritten Grades übergehen. Bei einer AV-Blockierung dritten Grades ist der Puls sehr langsam mit einer Herzfrequenz von 25 bis 60 Schlägen pro Minute. Es kann zu sogenannten Adam-Stokes-Anfällen kommen, diese sind auf einen Sauerstoffmangel des Gehirns zurückzuführen, gekennzeichnet durch Schwindel, kurzzeitige Bewusstlosigkeit und Blässe.
Wenn der Anfall länger andauert, kommt es zu einem Herzstillstand mit akuter Lebensgefahr. Jeder dieser Anfälle ist potenziell tödlich! Jedoch kann auch die AV-Blockierung dritten Grades beschwerdefrei verlaufen.

Behandlung zu AV-Blockierungen

  • Bei AV-Blockierungen ersten Grades ist keine weitere Therapie erforderlich. Hier muss lediglich die Medikation von herzwirksamen Glykosiden sowie Beta-Blockern und Kalzium-Antagonisten überprüft und gegebenenfalls geändert werden.
  • Bei AV-Blockierungen Grad 2 vom Wenckebach-Typ sind die Medikamente zu überprüfen und weitere EKG-Kontrollen durchzuführen.
  • Bei AV-Blockierungen Grad 2 vom Mobitz-Typ müssen neben einer Medikamenten-Überdosierung auch Herzerkrankungen ausgeschlossen werden, denn diese sind oft der Grund dieses AV-Blocks. Wenn die Gefahr besteht, dass ein kompletter AV-Block sich entwickelt, sollte ein Herzschrittmacher implantiert werden.
  • Die AV-Blockierung dritten Grades wird ebenfalls durch die Implantation eines Herzschrittmachers behandelt.

Das Gerät hat etwa die Größe einer Streichholzschachtel und wird meist unter den Brustmuskel auf der linken Seite implantiert. Elektroden werden über die Venen zur Stromleitung des Herzens gebracht, sodass elektrische Impulse an das Herz abgegeben werden. Die Stromleitung des Herzens arbeitet nun wieder vollständig und korrekt. Je nach Art der Herzrhythmusstörung gibt es verschiedene Herzschrittmacher mit unterschiedlicher Elektrodenlage im Herzen (im Vorhof, in der Herzkammer oder in beidem).

Prognose

War eine Überdosierung von Medikamenten die Ursache für AV-Blockierungen, verschwinden die Blockierungen bei der richtigen Dosierung. Ein implantierter Herzschrittmacher bekämpft die Symptome der AV-Blockierung wirksam. Mit einem Herzschrittmacher kann man heute sehr gut leben und sogar Sport treiben.

Selbsthilfe zu AV-Blockierungen

Bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten ist auf die mögliche Nebenwirkung von Herzrhythmusstörungen zu achten. Die Anwendung von Natur- und Komplementärmedizin sollte mit den Fachärzten abgesprochen und mit der Medikamenteneinnahme abgestimmt werden. In den allermeisten Fällen ist nach ärztlicher Absprache leichtes Bewegungstraining zu empfehlen, eventuell auch in einer Herzsportgruppe.Vermeiden sollten Sie aber unbedingt Sportarten, die körperliche Höchstleistungen fordern.
Eine an Omega-3-Fettsäuren reiche Ernährung ist sehr zu empfehlen. Bei stark blähenden Lebensmitteln ist Vorsicht geboten, da Blähungen Herzrhythmusstörungen hervorrufen können. Entspannungsverfahren wie beispielsweise, Yoga, Qui Gong, Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson können helfen, begleitende Beschwerden wie Nervosität oder Anspannung abzubauen.

Links zu AV-Blockierungen

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Achenbachstr. 43
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600 692-0
Fax: + 49 211 600 692-10
E-Mail: info@dgk.org
http://www.dgk.org

Amelie Fischers Herzblog
http://ameliefischer.de/

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/av-blockierungen

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.